Archiv für den Monat: April 2017

28.04.2017: European Academic Colloquium on Technical Communication Studies

Das European Academic Colloquium on Technical Communication Studies richtet sich an wissenschaftlich Tätige aus dem Bereich der Technischen Kommunikation und angrenzender Fachgebiete. Prof. Sissi Closs eröffnete die diesjährige Veranstaltung in Antwerpen mit einer Einführung und moderierte anschließend die lebhaften Diskussionen, die sich nach den vielfältigen Fachvorträgen internationaler Redner mit dem Publikum entfalteten.

Das nächste European Academic Colloquium findet vom 26. bis 27. April 2018 in Irland statt.

 

The European Academic Colloquium on Technical Communication Studies brings together professionals who are teaching and doing research in the area of technical communication and related fields. That year the members of this scientific community met in Antwerp, where Sissi Closs opened the event with an introductory speech and was moderating the lively discussions after the diverse lectures of international speakers.

The next European Academic Colloquium takes place in Ireland from April 26th unil April 27th, 2018.

24.04.2017: Standards for Software Documentation (Webinar)

Der Verband tecom Europe versorgt Interessierte aus dem Bereich der Technischen Kommunikation umfangreich mit auf die Branche zugeschnittenen Informationen und Weiterbildungsangeboten. Als erfahrene Spezialistin und langjähriges Verbands-Mitglied stellte Prof. Sissi Closs in einem Webinar die von ISO/IEC herausgegebenen Normen 26511-26515 vor und erläuterte deren Mehrwert für die tägliche Arbeit von Technischen Redakteuren.

tecom Europe supports technical communication professionals across the globe with information and high quality content concerning their business sector. In a webinar longstanding tekom-member and specialist Prof. Sissi Closs presented a set of standards (ISO/IEC 26511-26515) for Software Documentation published by ISO/IEC and explained their importance for the work of technical writers.

13. – 19.04.2017: Frauenpower in Kenia

Einmal mehr reiste Prof. Sissi Closs gemeinsam mit Masterstudierenden des Studienfachs ‚Kommunikation und Medienmanagement (KMM)‘ der Hochschule Karlsruhe ins kenianische Kilifi, um unter anderem die Beziehungen zur dortigen Pwani University weiter zu festigen. Im Mittelpunkt der Exkursion stand diesmal die Gründung des Empowering Young Women und Girls Projects (EYWG), einer gemeinsam mit der UWEZO Development Initiative und der Pwani University ins Leben gerufenen Maßnahme, die kenianischen Frauen mittels Hilfe zur Selbsthilfe zu einem eigenständigen und unabhängigen Leben verhelfen soll. Ein Teilprojekt befasst sich beispielsweise mit dem Thema Landwirtschaft: In Intensiv-Workshops lernen die jungen Frauen, wie sie in diesem Bereich für sich und ihre Kinder eine autarke Existenz- und Einkommensgrundlage schaffen könnten.

Die von drei Masterstudierenden der Hochschule Karlsruhe entworfene Webseite zum EYWG-Projekt finden Sie hier. Im April 2017 wurde aus dem KMM-Studiengang heraus auch der gemeinnützige Verein WEIKE – Women Empowerment in Kenia e.V. gegründet, um dieses zukunftsorientierte Projekt zu unterstützen. Informationen darüber und die Möglichkeit zu spenden finden Sie hier.

EYWG

Lebensmotor Neugier

Die aktuelle Ausgabe des KontakTUM Magazins für Alumni der Technischen Universität München mit dem Titel „Leidenschaftlich neugierig“ widmet sich dem Thema ‚Innovation und Forschung an der TUM‘.  In der Rubrik ‚Stimmen der TUM‘ erzählt Prof. Sissi Closs, warum die Erfindung und Weiterentwicklung des Computers für ihr eigenes Leben von großer Bedeutung war. Und sie erklärt, dass Neugier für sie wie ein Motor ist: „Ich möchte sie bis an mein Lebensende behalten, denn sie hält mich offen und bewahrt mich vor Stillstand.“

Hier können Sie das KontakTUM Magazin als PDF herunterladen.

Mut als Erfolgsgeschichte

Als Saarländerin unterwegs: Innovativ und außergewöhnlich – ein Weg, der sich lohnt.“ Unter diesem Titel erzählte Prof. Sissi Closs am 6. April 2017 in Saarbrücken in ihrer Rolle als Saarlandbotschafterin zahlreichen interessierten Zuhörern, wie ihr der Mut, in Neues zu investieren und unkonventionelle Lösungsstrategien zu verfolgen, zu einem erfüllten und beruflich sehr erfolgreichen Leben verholfen hat. Nachahmen erwünscht – nicht nur von SaarländerInnen…

Einen Kurzfilm über die Veranstaltung des Partnernetzwerks Saarlandbotschafter finden Sie hier.